Anleitung zur PPF-Anwendung

1. Vorbereitung des Fahrzeugs

  • Entfernen Sie unnötige Teile: Entfernen Sie, wenn möglich, alle Teile vom Fahrzeug, die während der Verklebung Schmutz freisetzen könnten – wie Embleme, Leisten, Schriftzüge, Lichter oder Griffe. Verwenden Sie geeignete Werkzeuge, um den Lack oder die Mechanik des Fahrzeugs nicht zu beschädigen.
  • Gründliche Reinigung: Waschen Sie das Fahrzeug sehr gründlich und entfernen Sie alle Verunreinigungen auf dem Lack, wie Teer, Flugrost oder Kleberückstände von Schutzfolien (typisch bei neuen Autos). Dekontaminieren Sie jedes Teil vor dem Verkleben mit Soft-Clay und entfetten Sie die Kanten mit reinem IPA.
  • Arbeitsumgebung: Verwenden Sie nach dem Parken Radabdeckungen und schließen Sie das Fahrzeug an eine Erhaltungsstromquelle an. Reduzieren Sie den Staub in der Umgebung und vermeiden Sie Kleidung, die Fusseln abgibt.

2. Vorbereitung und Anwendung der Lösung

  • Verwenden Sie die richtige Lösung: Wählen Sie für die Verklebung immer die richtige Lösung und Technik, um Schäden am Kleber zu vermeiden – keine unerwünschten Streifen, Blasen oder Risse. Trockene PPF lädt sich nach dem Abziehen der Trägerschicht statisch auf. Arbeiten Sie vorsichtig, um zu verhindern, dass sich Staub auf der Klebeseite festsetzt.
  • Vorbereitung der JEM PPF SlipMaster-Lösung: Mischen Sie 15-20 ml Konzentrat mit 1 Liter destilliertem Wasser, das empfohlene Verhältnis für die meisten Anwendungen. Destilliertes Wasser verhindert Flecken nach dem Trocknen.
  • Sprühen Sie diese Lösung leicht auf das zu verklebende Teil und beide Seiten der PPF – sie schützt den Kleber während der Handhabung, aktiviert ihn jedoch nicht auf dem Lack.
  • Auswaschen der Lösung: Spülen Sie nach dem Positionieren der PPF die Lösung schrittweise mit sauberem destilliertem Wasser aus einem Drucksprüher aus, um den Kleber zu aktivieren.

3. Anwendung und Dehnung der PPF

  • Positionierung der Folie: Zum Dehnen greifen Sie die Ecken der Folie an den umliegenden Teilen und spülen Sie die JEM PPF SlipMaster-Lösung vom verklebten Teil weg (z.B. bei der Motorhaube an den Kotflügeln, Lichtern und Stoßstange).
  • Abziehen: Ziehen Sie die Anwendungslösung sorgfältig ab, damit keine Luftblasen oder Lösungsmittelreste unter der Folie verbleiben. Spülen Sie die Kanten mit sauberem destilliertem Wasser.
  • Wenn Sie ein Teil schnell fixieren müssen, verwenden Sie eine Lösung aus destilliertem Wasser und IPA im Verhältnis 1:3.
  • Kontrolle und Trocknung: Wischen Sie die Folie mit einem Handtuch ab und überprüfen Sie sorgfältig, ob sich darunter Schmutz oder Wasser befindet.

4. Abschluss und Kantenbearbeitung

  • Schneiden und Umwickeln: Schneiden Sie überschüssiges Material 3–4 mm von der Kante ab (je nach Teiltyp). Wickeln Sie die Folie sofort nach dem Schneiden der Kanten mit einem Vliesstoff und einer Heißluftpistole um. Drücken Sie Wasser aus den Kanten heraus, indem Sie die Klebeseite schrittweise und sorgfältig auf 600 °C erhitzen. Die richtige Temperatur sorgt für eine feste Haftung.
  • Letzter Schritt: Lassen Sie das Fahrzeug je nach Wetter 24–48 Stunden in der Garage stehen und überprüfen Sie es vor der Übergabe erneut. Danach können Sie es übergeben – mit einem professionellen Schutz, der jahrelang hält!